PREFACE SUSANNE HEGMANN
SB/15.4.2013
(GERMAN VERSION BELOW)
One characteristic of the visual culture of our age is the almost proverbial flood of images that daily washes over us via the media. Individual images are, in this mass, often seen fragmentarily, only a very few are subjected to an exact analytical scrutiny. The current overkill of produced images is in itself a consequence of the technical possibilities we have seen develop over the last years, a technology that makes the production and distribution, but also the reception of images easier than it has ever been. Regarding their virtual mode of existence, digitally produced and disseminated images are structurally immaterial, as it were, or versatile. How many of the digitally produced images that surround us are in actual fact seamlessly assembled clichés, combinations of an unknown number of templates, camera-ready art whose sources can no longer be ascertained in the finished product?
Susanne Hegmann’s aesthetic approach can be found in the framework of this visual field, which she confronts and comments on with the help of a reversed image strategy. The artist, who lives and works in Münster, reflects in her artistic practice on the construction of images and discloses their structure and texture to the viewer in a way the digital images of our time do not. Her response to the loss of substance in the world of digital images consists in an infallible sense for the sensual reality of materials, materials which for her have a haptic as well as a visual appeal. She combines papers, foils, wallpapers, composite materials, glues and much else to collages, causing the material in its aesthetic function to oscillate ceaselessly between the carrier and the medium of the picture. The result of this artistic strategy are picture objects that remain not only fixed to the surface, but distinctly come forward into the third dimension. Beginning with the consistency of the wall, which receives in visual terms a quasi supporting position within the image structure of Susanne Hegmann’s work, the artist develops her multilayered and ambigious picture objects. In this, her visual language is fed by quite a disparate range of topics. Motifs of diverse – and in part no longer ascertainable – origin visibly remain fragments and form a complex semantic field that assumes and presumes the imagination of the recipient as the true location of these pictures. The great appeal of the sensitive and sometimes even ephemeral works of Susanne Hegmann consists of the haunting visual experience which the images initiate in their very materiality.
The exhibition in the Ahlen Art Museum shows Susanne Hegmann’s artistic development in the past twenty years. I myself have observed and accompanied the artist’s creative production with great attention and sympathy for at least as long. In the scope of this year’s INTERMEZZO-Exhibition in the Ahlen Art Museum, where Susanne Hegmann is represented with examples of her art, contemporary female artists’ work between surface and three-dimensional space is presented in extensive individual presentations. With this perspective in mind, Susanne Hegmann’s position seems especially suited to illustrate the manifold relationships between the figuration of surface and the spacial dimensions of the image, even the inclusion of three-dimensional space in the very structure of the image. In this catalogue, Dr. Susanne Schulte gives a detailed analysis of the complex mesh of spacial levels within an image in her profound analysis of Hegmann’s wall-piece “Grimm’s Project”, created in 2011-2012. I am profoundly thankful to her for this, because the artist’s profound examination of spacial actualities and the pictorial structures that refer to these may otherwise have remained hidden from the cursory glance.
With its material pictures, collages and drawings, the exhibition in Ahlen forms in a sense the context for the wall-painting “Grimm’s Project”, which was commissioned by a hotel in Berlin and marks a representative highlight of the artist’s creative work. Some of the displays in the Ahlen exhibition document Hegmann’s analysis of the special effects of light in her spacious atelier in the industrial harbour of Münster. An installative situation on the top floor, on the other hand, produces an echo of the cramped conditions of her work in earlier years. In the end we can see how constituitive the space surrounding and reaching into Susanne Hegmann’s work has been all the way back to the early 1990s.
Many people helped to make this exhibition possible, and I would like to take this occasion to thank them. I wish to thank the “Landesverband Westfalen-Lippe” as well as many private donors who wish to remain anonymous for their generous support of this catalogue book. Further I would like to express my thanks to the Theodor F. Leifeld-Stiftung, which supported the entire exhibition project. In addition I wish to thank the artist, who rendered such outstanding help in the development of the exhibition, for her personal commitment to the project. And last, but not least, I would like to thank Susanne Buckesfeld for her careful curatorial work for this outstanding project.
Burkhard Leismann
VORWORT SUSANNE HEGMANN
SB/15.4.2013
Ein Kennzeichen der visuellen Kultur unserer Zeit ist die inzwischen beinahe sprichwörtlich gewordene Bilderflut, die täglich über die Medien auf uns einprasselt. Einzelne Bilder werden in der Masse vielfach nur noch fragmentarisch wahrgenommen, nur wenige werden einer genauen, gar analytischen Betrachtung unterzogen. Das derzeitige Übermaß der Bildproduktion ist indes eine Folge der seit einigen Jahren vorhandenen technischen Möglichkeiten, die das Produzieren und Verbreiten ebenso wie das Rezipieren von Bildern so leicht gemacht haben wie nie zuvor. Hinsichtlich ihrer virtuellen Daseinsform sind digital erstellte und verbreitete Bilder in ihrer Struktur gleichsam immateriell respektive versatil. Wie viele der uns umgebenden digital produzierten Bilder sind tatsächlich bruchlos zusammengefügte Versatzstücke, Kombinationen einer unbekannten Anzahl von Bildvorlagen, deren Quellen im Endprodukt nicht mehr ermittelt werden können?
Der ästhetische Ansatz von Susanne Hegmann kann im Rahmen dieses visuellen Feldes verortet werden, das sie mit einer gegenläufigen Bildstrategie konfrontiert und kommentiert. Die in Münster lebende und arbeitende Künstlerin reflektiert in ihrer künstlerischen Praxis über die Konstruktion der Bilder und legt ihre Beschaffenheit, anders als bei den digitalen Bildern unserer Zeit, für die Rezipienten offen. Ihre Antwort auf den Substanzverlust digitaler Bildwelten besteht in einem untrüglichen Gespür für die Sinnlichkeit der Materialien, die einen sowohl haptischen als auch visuellen Reiz auf sie ausüben. Papiere, Folien, Tapeten, Verbund- und Klebstoffe und vieles mehr fügt sie zu Collagen, so dass das Material in seiner ästhetischen Funktion unaufhörlich zwischen Bildträger und Bildmittel changiert. Resultate dieser künstlerischen Praxis sind Bildobjekte, die nicht nur in der Fläche verhaftet bleiben, sondern deutlich in die Dreidimensionalität vordringen. Ausgehend von der Beschaffenheit der Wand, die innerhalb der Bildstruktur der Arbeiten von Susanne Hegmann eine visuell gleichsam tragende Position erhält, entwickelt die Künstlerin ihre vielschichtigen und vieldeutigen Bildobjekte. Ihre Bildsprache nährt sich dabei aus durchaus disparaten Themenfeldern. Motive unterschiedlicher, teils nicht mehr zu ermittelnder Herkunft bleiben sichtbar Fragment und bilden ein komplexes semantisches Feld, das die Imagination der Rezipienten als eigentlichen Ort der Bilder annimmt und voraussetzt. Die große Anziehungskraft der sensiblen, teils ephemer wirkenden Werke von Susanne Hegmann besteht gerade in den durch die Materialität der Bilder vermittelten, eindringlichen Seherlebnissen, die sie initiieren.
Die Ausstellung im Kunstmuseum Ahlen wirft einen Blick auf die künstlerische Entwicklung Susanne Hegmanns in den letzten zwanzig Jahren. Mindestens ebenso lange habe ich das Schaffen der Künstlerin mit großer Aufmerksamkeit und Sympathie beobachtet und begleitet. Im Rahmen der diesjährigen INTERMEZZO-Ausstellung im Kunstmuseum Ahlen, in der Susanne Hegmann mit ihren Werken vertreten ist, wird die Arbeit zeitgenössischer Künstlerinnen am Übergang zwischen Fläche und Raum in umfassenden Einzelpräsentationen präsentiert. Unter dieser Perspektive erscheint die Position Susanne Hegmanns in besonderer Weise geeignet, die mannigfachen Beziehungen zwischen Flächengestaltung und dem räumlichen Ausgreifen des Bildes, ja die Einbeziehung des Raumes in die Struktur des Bildes darzustellen. Den Ausformulierungen dieses komplexen Geflechts räumlicher Ebenen mit respektive zu einem Bild geht Dr. Susanne Schulte in ihrer fundierten Analyse von Hegmanns Wandarbeit „Grimm’s Project“ aus den Jahren 2011-2012 in diesem Katalog en détail nach. Dafür gilt ihr mein herzlicher Dank, wird so doch die tiefgehende Auseinandersetzung der Künstlerin mit den räumlichen Gegebenheiten und der sich darauf beziehenden Bildstruktur deutlich, die einem flüchtigen Blick zunächst verborgen bleiben könnte. Die Ausstellung in Ahlen mit Materialbildern, Bildcollagen und Zeichnungen bildet gleichsam den Kontext für die Wandarbeit „Grimm’s Project“ , die als Auftragsarbeit für ein Hotel in Berlin entstanden ist und einen repräsentativen Höhepunkt im künstlerischen Schaffen der Künstlerin markiert. Einige Bildtafeln innerhalb der Ahlener Ausstellung dokumentieren Hegmanns Auseinandersetzung mit der speziellen Lichtsituation in ihrem geräumigen Atelier am industriell geprägten Münsteraner Hafen. Eine installative Situation im Obergeschoss des Kunstmuseums erzeugt hingegen einen Widerhall der beengten Arbeitsbedingungen in früheren Jahren. Letztlich zeigt sich, dass der sie umgebende und in sie eingreifende Raum für die Bildwerke von Susanne Hegmann seit den frühen 1990er Jahren konstitutiv ist.
Am Zustandekommen dieser Ausstellung haben viele mitgewirkt, denen hierfür mein herzlicher Dank gilt. Für seine großzügige Unterstützung des vorliegenden Katalogbuches danke ich dem Landesverband Westfalen-Lippe sowie vielen privaten Unterstützern, die ungenannt bleiben möchten. Meinen großen Dank richte ich außerdem an die Theodor F. Leifeld-Stiftung als Förderer des gesamten Ausstellungsprojektes. Der Künstlerin, die sich mit hohem persönlichen Einsatz um die Entstehung der Ausstellung verdient gemacht hat, sei ebenfalls herzlich gedankt. Für ihre umsichtige kuratorische Begleitung des Projektes gilt mein Dank nicht zuletzt Susanne Buckesfeld.
Burkhard Leismann